FAQ

ueberstorf_0.jpg

Häufig gestellte Fragen (FAQ) – Betonskateparks von Emotional Skateparks

Was macht einen Beton-Skatepark besonders?

Ein Skatepark aus Beton bietet eine ideale Mischung aus Langlebigkeit, Fahrkomfort und Designfreiheit. Beton ist wetterresistent, sehr wartungsarm und ermöglicht glatte Oberflächen, die sich hervorragend zum Skateboarding, BMX, Scooter etc. eignen. Bei Emotional Skateparks nutzen wir diese Vorteile, um Skateparks zu bauen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch über Jahre begeistern.

Wie läuft der Planungs- und Bauprozess bei euch ab?

Hier ist der mögliche Ablauf, wenn du einen Skatepark mit uns realisieren möchtest:

Bedarfsanalyse & Workshop: Gemeinsam mit euch und den Nutzenden klären wir, was gewünscht wird. Workshops mit Jugendlichen und lokalen Skater:innen sind ein zentraler Bestandteil unserer Planung.

Standort & Geländecheck: Wir prüfen die Topographie, Bodenbeschaffenheit, Untergrund und Umgebung. Falls nötig liefert ein geologisches Gutachten wichtige Erkenntnisse zur Bauplanung und Kostenschätzung.

Design & Visualisierung: Wir entwickeln erste Skizzen und 3D-Entwürfe. Wir erstellen immer gerenderte Visualisierungen, die bei der Kommunikation, Sponsorensuche und Entscheidungsfindung helfen.

Vorprojekt & Kostenschätzung: Mit Plänen und Gutachten kann die Machbarkeit geprüft und eine realistische Offerte erstellt werden.

Ausschreibung & Vergabe: Wir holen Offerten ein, vergleichen Angebote und koordinieren die Auswahl von lokalen Bauunternehmen – nachhaltig und transparent.

Detailplanung & Bauleitung & Vorarbeiten: Nach der Freigabe führen wir die Bauleitung, kontrollieren die Qualität vor Ort und koordinieren alle Gewerke. Anpassungen während der Bauphase sind möglich.

Realisation Betonarbeiten: Wann immer Möglich bauen wir den Skatepark selbst. So sind wir sicher, dass sich die Qualität der Ausführung mit unseren Vorstellungen deckt.

Abschluss & Übergabe: Die Baustelle wird gereinigt, die Umgebung gestaltet, Rasen gesät und Sponsoren integriert. Wir übergeben den Skatepark offiziell und stehen auf Wunsch auch für die Eröffnung mit unserem Skateteam zur Verfügung.

Welche Arten von Skateparks könnt ihr bauen?
Wir realisieren alle gängigen Skatepark-Typen, darunter: Street Parks, Skate Plazas / Bowls und Pools, Flow Parks / Snake Run, Miniramps und natürlich Kombinationsparks mit verschiedenen Elementen. Jeder Park wird individuell geplant und auf die Bedürfnisse der Nutzer*innen sowie das Gelände angepasst.

Baut ihr auch Pumptracks?

Nein, wir selbst sind nicht im Pumptrackbau tätig. Sprich wir arbeiten nicht mit Asphalt Belag. Wir arbeiten aber eng mit einer Firma aus Thun (Flying Metal) zusammen welche auf Asphalt Pumptracks spezialisiert ist.

Realisiert ihr Skateparkprojekte in der ganzen Schweiz?

Ja, wir planen und bauen Skateparks in der ganzen Schweiz. Je nach Distanz zu unserem Zuhause arbeiten wir auch vermehrt mit Partnerfirmen welche Skateparkbau anbieten zusammen.

Wie viel kostet ein Skatepark?

Die Kosten hängen stark von der Grösse, dem Design, dem Untergrund und den gewünschten Elementen ab. Kleine Parks starten bei ca. CHF 50’000. Für eine genauere Einschätzung erstellen wir auf Basis eurer Anforderungen und dem Gelände eine transparente Offerte.

Wie lange dauert der Bau eines Skateparks?

Das variiert je nach Grösse und Komplexität des Projekts. Kleinere Anlagen können in wenigen Wochen realisiert werden, grössere Projekte benötigen 3 bis 6 Monate. Planung, Bewilligung und Wetterbedingungen spielen ebenfalls eine Rolle.

Arbeitet ihr mit lokalen Firmen zusammen?

Ja, wir arbeiten bewusst mit lokalen Baufirmen zusammen. Das stärkt die Region, spart Transportkosten und reduziert den ökologischen Fussabdruck. Auch bei der Materialwahl achten wir auf Qualität und Nachhaltigkeit.

Können Wünsche der Nutzerinnen berücksichtigt werden?

Unbedingt. Nutzerinnen werden durch Workshops aktiv in den Designprozess einbezogen. So stellen wir sicher, dass der Park ihren Bedürfnissen entspricht. Auch nach Projektstart sind Anpassungen möglich – immer in enger Absprache mit dem Auftraggeber.

Welche Sicherheits- und Qualitätsstandards gelten?

Unsere Skateparks entsprechen höchsten Standards. Wir verwenden langlebige Materialien, berücksichtigen alle relevanten Normen und führen regelmässige Qualitätskontrollen durch. Unsere erfahrene Bauleitung gewährleistet eine fachgerechte Umsetzung.

Was ist der Unterschied zwischen Beton- und Holz-/Modul-Skateparks?

Beton ist extrem langlebig, wartungsarm und wetterfest. Im Vergleich dazu sind Holz- und Modulparks günstiger in der Anschaffung, aber deutlich anfälliger für Schäden, Verschleiss und Witterungseinflüsse. Beton bietet zudem eine überlegene Fahrqualität und mehr gestalterische Freiheit.

Unterstützt Emotional Skateparks auch bei der Eröffnung oder Nachbetreuung?

Ja, wir unterstützen bei der Organisation von Eröffnungs-Events und bringen auf Wunsch sogar Profis aus unserem Netzwerk mit. Zudem beraten wir euch zur Pflege des Parks, zur langfristigen Nutzung und bieten bei Bedarf Wartungsmodelle an.